InnoLAB – Transformation von Innovation in Produkte
FORSCHUNG
Gemeinsam mit internationalen Forschungseinrichtungen und Anwendungspartnern erproben wir die nächste Generation von Technologieszenarien im Qualitäts- und Compliance Management. Dabei erfolgt der Transfer von Forschungsergebnissen unmittelbar in anwendbare Prozesse, Produkte oder Plattformen.
innoLAB – Innovation durch Forschung und Entwicklung
innoLAB steht für innovative Technologien, neue Entwicklungen, frisches Denken und anwendungsorientierte Lösungen. innoLAB ist damit der Inkubator für Innovation bei der DHC Business Solutions in den Bereichen Services und Technologie. Unsere Innovationsstrategie ist in die Produktstrategie der DHC Business Solutions integriert; drittmittelfinanzierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte im innoLAB erweitern den „open innovation“-Ansatz, den das Unternehmen zusammen mit Partnern und Kunden verfolgt. Mitarbeiter*innen des Unternehmens wirken so bei der Umsetzung neuer Ideen in einem dynamischen Umfeld mit und leisten einen Beitrag zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Unternehmens und seiner Lösungen:
TOGETHER FOR QUALITY – AND INNOVATION.
Laufende Projekte
PV RADAR: KI für die Pharmakovigilanz
Hersteller und Vertreiber von Arzneimitteln sind zur „Pharmakovigilanz“ (PV) verpflichtet, d.h.: Eigene Medikamente auf dem Markt müssen beobachtet, unerwünschte Wirkungen müssen erkannt und verhindert werden. Dazu werden „relevante Daten“ gesammelt, analysiert und bewertet. Aber die Daten sind sehr komplex, und ihre Analyse ist schwierig.
PV RADAR will PV als regulatorische Verpflichtung durch Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) einfacher, verlässlicher und kosteneffizienter machen, und zwar durch KI-basierte Prozessautomatisierung und Datenanalyse. Natural Language Processing (NLP), Knowledge Graphen und Machine Learning/Deep Learning (ML/DL) kommen zum Einsatz. Damit entlastet PV RADAR Unternehmen bei einer wichtigen regulatorischen Aufgabe.
PV RADAR ist ein Kooperationsprojekt der DHC Business Solutions mit der Averbis GmbH, Freiburg, der Widler & Schiemann GmbH, Drolshagen, und dem Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im DFKI, Saarbrücken. Das Projekt (FKZ 01I24046A-D) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
ComplianceControl: Management von IT-Compliance durch Object-Centric Process Mining (OCPM)
Für Software-Systeme in „regulierten“ Branchen muss IT-Compliance gewährleistet sein. Dies wird durch Computer System Validierung (CSV) erreicht. Allerdings steht der hohe manuelle Aufwand von CSV im krassen Gegensatz zur zunehmenden Komplexität und Dynamik heutiger Unternehmens-IT. Die ständigen Veränderungen an IT-Strukturen und Prozessen stellen komplexe Anforderungen an die Software-Validierung und das Management validierter Software-Systeme.
ComplianceControl entwickelt eine digitale und automatisierte Entscheidungsunterstützung zum Umgang mit Software-Änderungen und deren Auswirkungen auf die IT-Compliance. Zum Einsatz kommen sehr aktuelle Methoden und Technologien des Object-Centric Process Mining (OCPM) und des Natural Language Processing (NLP). Künstliche Intelligenz wird den Compliance-Status von Softwaresystemen überwachen und Entscheidungsunterstützung liefern.
ComplianceControl ist ein Kooperationsprojekt der DHC Business Solutions mit der 4TEEN4 Pharmaceuticals GmbH (Hennigsdorf), der Rheacell GmbH & Co. KG (Heidelberg) und der Juniorprofessur für Management Analytics von Professor Dr. Jana-Rebecca Rehse an der Universität Mannheim. Das Projekt (FKZ 011S24002A-D) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
ChatGxP – IT-Service-Automatisierung durch generative KI
Das Vorhaben entwickelt und erprobt eine GxP-konforme Architektur zur (Teil-)Automatisierung von IT- und GxP-Services-Prozessen durch Künstliche Intelligenz. Die Lösung klassifiziert Service-Anfragen und bewertet sie nach ihrer (GxP-)Kritikalität. Unterschiedliche Bots, die mit GxP- und produktspezifischem Wissen trainiert sind, steuern die Prozesse und beantworten die Anfragen. Damit sollen IT-Serviceprozesse effizienter werden. Mit einer technologisch anspruchsvollen, KI-basierten Service-Architektur gibt ChatGxP eine innovative Antwort auf zentrale Herausforderungen der Digitalisierung in regulierten Branchen. Das Projekt wird im Zentralen Technologieprogramm Saar (ZTS) und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Die beiden Projekte PV RADAR und COMPLIANCE CONTROL sind jeweils gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Erfolgreich abgeschlossene Projekte
RegTechsmart: KI-basierte regulatorische Technologien für automatisierte Content-Generierung und -Kuratierung

Ziel von RegTechsmart ist, durch automatisierte Lösungen Wissensbausteine und trainings- und wissensrelevante Inhalte zu generieren und breit in der digitalisierten Qualitätsorganisation zu verankern. Damit kann im Unternehmen das Kompetenz- und Wissensniveau durch geeignete Prozesse des Trainings- und Wissensmanagements aufgebaut, verifiziert und auf einem angemessenen Niveau gehalten werden.
Zum Einsatz kommen KI-basierte Verfahren wie Text Mining, Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning: Damit werden in Arbeitsanweisungen die trainingsrelevanten Inhalte identifiziert, extrahiert und in Wissensbausteine und Testfragen konvertiert.
Regulatorisch konformes Dokumentenmanagement im Trial Master File durch künstliche Intelligenz
Das Trial Master File (TMF) ist eine Sammlung von Dokumenten aus einer Klinischen Studie; es stellt die Integrität der klinischen Daten und die Compliance zur Good Clinical Practice sicher. NextGenTMF entwickelt und erprobt eine innovative eTMF-Lösung unter Verwendung von Methoden und Technologien der Künstlichen Intelligenz. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Natural Language Processing (NLP), Machine Learning/Deep Neural Networks und Optical Character Recognition (OCR)/Optical Document Recognition (ODR).
NextGenTMF ist ein Kooperationsprojekt der DHC Business Solutions mit der Averbis GmbH, Freiburg, der iOMEDICO AG, Freiburg, und dem Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Wissenssysteme der Universität Würzburg. Assoziierter Partner ist die pfm medical AG, Köln. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), FKZ 01IS22013A.
valid-AI-te – GxP-konforme Computersoftware-Validierung durch Process Automation

valid-AI-te wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) im Rahmen des Programms „KI4KMU – Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU“ (FKZ 01IS21044A). Projektpartner sind die Juniorprofessur für Management Analytics von Professor Dr. Jana-Rebecca Rehse, Universität Mannheim, und die Ticeba GmbH, Heidelberg.
Regulatorische Compliance durch KI-basierte Umfeldüberwachung in der Medizintechnik

SmartVigilance ist ein Kooperationsprojekt der DHC Business Solutions mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Saarbrücken, und der Averbis GmbH, Freiburg. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), FKZ 01|S20028A.
Blockchain-Technologie für Audit Trails

Die DHC Business Solutions arbeitet an diesem Projekt zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem Medizintechnikunternehmen AkknaTek. Das Forschungsprojekt „GxP-Blockchain“ ist auf 20 Monate angelegt und wird im Zentralen Technologieprogramm Saar (ZTS) und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. https://www.saarland.de/132334.htm
Digitales Compliance-Management durch Informationslogistik

Das Projekt wird im Rahmen des Zentralen Technologieprogramms Saar (ZTS) aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. https://www.saarland.de/132334.htm
Assistenzsysteme für das digitale SOP- und Compliance-Management in der GMP-regulierten Produktion

SOPassist ist ein Kooperationsprojekt der DHC Business Solutions mit der neocosmo GmbH und wird im Rahmen des Zentralen Technologieprogramms Saar (ZTS) aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. https://www.saarland.de/132334.htm
Success Stories
Innovationen mit Künstlicher Intelligenz: DHC Business Solutions präsentiert KI-Anwendungen beim Roundtable Medizintechnik
Innovation: KI in der MedTech Branche – unsere Fachexpertin stellt zusammen mit dem DFKI die Forschungsprojekte mit KI vor.
Die Kliniken Maria Hilf setzen für die Informationssicherheit und den Datenschutz auf die Branchen- und Lösungskompetenz der DHC
Die Kliniken Maria Hilf setzen für die Informationssicherheit und den Datenschutz auf die Branchen- und Lösungskompetenz der DHC Business...
FUJIFILM Europe – Der Healthcare Spezialist setzt auf die Quality Solution und zugehörige IT-Services der DHC Business Solutions
Das japanische Unternehmen Fujifilm ist als global agierender Technologiekonzern vor allem im Consumer Markt sehr bekannt. Doch die...













