Innovationen mit Künstlicher Intelligenz: DHC Business Solutions präsentiert KI-Anwendungen beim Roundtable Medizintechnik

16. Mai 2025

Saarbrücken/Berlin, Mai 2025: Beim Roundtable Medizintechnik in Berlin stehen KI-Tools für klinische Studien, Post-Market-Surveillance und Vigilanz im Vordergrund. Zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) präsentiert die DHC Business Solutions einem hochkarätigen Teilnehmerkreis, wie regulatorische Komplexität mit Künstlicher Intelligenz besser in den Griff zu bekommen ist.

In mehreren Forschungsprojekten entwickelt die DHC Business Solutions Lösungen zur Automatisierung von Prozessen durch Künstliche Intelligenz (KI) und zwecks Sicherung regulatorischer Compliance in Unternehmen. Dabei werden beachtliche Ergebnisse erzielt.

„Wir erforschen und erproben seit über fünf Jahren die Möglichkeiten von KI zur Vereinfachung regulatorischer Prozesse,“ betont Dr. Wolfgang Kraemer, geschäftsführender Gesellschafter der DHC Business Solutions. „Bei zunehmender Regelungsdichte, steigenden Kosten für Compliance und einem überschaubaren Reservoir an Regulatorik-Experten führt an KI zur Automatisierung von Prozessen kein Weg vorbei. Und die Potenziale dafür sind enorm.“

Mit KI lassen sich zum Beispiel komplexe Informationen zu Medizinprodukten in unterschiedlichen Datenbanken finden; für die Post-Market Surveillance und die Pharmakovigilanz ist dies sehr hilfreich. Bei Klinischen Studien automatisiert KI die Dokumentationsprozesse im Trial Master File; die komplexe Studiendokumentation wird so vereinfacht. Maschinelles Lernen, automatisierte Spracherkennung und semantische Textanalysen sowie komplexe Modelle zur Strukturierung von Wissen kommen zum Einsatz.

Über KI zur Vereinfachung von Regulatorik rund um diese Themen wird nun beim Roundtable Medizintechnik in Berlin diskutiert. Der Roundtable wird etwa zwei Mal im Jahr von der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH organisiert; er versammelt Vertreter von namhaften Medizintechnikunternehmen rund um aktuelle Themen der Branche.

„Wir freuen uns sehr über die Gelegenheit, unsere aktuellen Forschungsergebnisse in diesem Rahmen vorstellen zu können,“ unterstreicht Dr. Heike Sander, Projektleiterin und KI-Expertin bei der DHC Business Solutions.

„In unseren Innovationsprojekten arbeiten wir sehr anwendungs- und problemlösungsorientiert:

    • Was kann mit KI schneller und besser erledigt werden?

    • Wo macht uns KI das Leben mit Regulatorik und Compliance einfacher?

Das deutlich zu machen, ist relativ einfach. Und dann ist auch die Scheu vor KI, die es in Unternehmen noch gibt, recht schnell verflogen.“

Zusammen mit dem Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) stellt die DHC Business Solutions die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der KI für regulatorische Aufgaben vor. DFKI und DHC sind Kooperationspartner in Innovationsprojekten, die überwiegend vom Bundesforschungsministerium (BMBF) gefördert werden.