Die DHC Business Solutions GmbH & Co. KG gibt den erfolgreichen Abschluss des Forschungsprojekts „digiCOMP“ bekannt. Entwickelt und erprobt wurde eine innovative Lösung für das Informationsmanagement im Rahmen digitaler Qualitäts- und Compliance-Prozesse. Der neue „Informationslogistik“-Ansatz liefert zielgenaue und zuverlässige Daten für Managemententscheidungen.
Das Saarbrücker RegTech-Unternehmen DHC Business Solutions hat das Forschungsprojekt „digiCOMP – Digitales Compliance-Management durch Informationslogistik“ erfolgreich abgeschlossen. Im Fokus standen technologische Lösungen für eine regulatorisch konforme Verwaltung und Lenkung von Informationen, die im Rahmen digitaler Qualitätsprozesse entstehen. Speziell ging es um intelligente technologische Möglichkeiten, den jeweils individuellen Entscheidungskontext zum Beispiel eines Qualitätsverantwortlichen zu analysieren und die Ergebnisse spezifisch für die konkrete Rolle und Funktion darzustellen, thematisch sortiert und priorisiert. Als Projektergebnis liegt eine prototypische Lösung für das digitale Qualitäts- und Compliance-Management vor, die einen verlässlichen und zielgerichteten Informationsfluss gewährleistet. Sie garantiert damit eine sichere Datengrundlage für qualitätsrelevante Entscheidungen. Die neue „Cognitive Search“-Engine soll in den kommenden Monaten in das digitale Qualitätsmanagementsystem DHC VISION überführt werden.
„Wir wissen um die geschäftskritische Bedeutung sicherer Informationsprozesse im regulierten Umfeld“, erläutert Dr. Wolfgang Kraemer, Geschäftsführer der DHC Business Solutions. „Insofern war es für uns eine spannende Aufgabe, einen neuen Ansatz für eine funktionierende ‚Informationslogistik‘ zu entwickeln“. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten dazu liefen im „RegTech InnoLab“ der DHC Business Solutions, dem firmeneigenen Inkubator für innovative Technologielösungen für regulierte Unternehmen.
Das Projekt „digiCOMP“ wurde im Rahmen des Zentralen Technologieprogramms Saar (ZTS) und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. „Das ZTS eröffnet ein sehr gutes Experimentierfeld für neue Ideen, für die das Tagesgeschäft nicht genügend Raum lässt“, betont Kraemer.
Aktuell laufen am „RegTech innoLAB“ weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte bzw. entsprechende Anträge befinden sich in der Begutachtung. Bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben kooperiert die DHC Business Solutions auch mit Partnerunternehmen und Forschungseinrichtungen. So kommen Forschungsexzellenz und fachliche Expertise aus unterschiedlichen Domänen in einem dynamischen Innovationsnetzwerk zusammen.